(set: $name to (prompt: "Wie lautet dein Name?", ""))
####Herzlich willkommen
####$name
Schön, dass du da bist!
(live: 1s)[
(goto: "Willkommen2")]
Die Maturaarbeit ist ein selbstständiges Projekt, das deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten zeigt.
<img src="https://media.giphy.com/media/v1.Y2lkPTc5MGI3NjExdjVxbmU4bWYybDI0bzZxdThweHZjY3ZjYzgzbzBtc2owZmZkeWF0OCZlcD12MV9naWZzX3NlYXJjaCZjdD1n/k1aqHacjJxN1xmFtyR/giphy.gif" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></>
####Sie besteht aus mehreren Phasen – von der Themenwahl bis zur Präsentation.
####Verstanden?
<a class="custom-button"> [[Okay, weiter ->Arbeitsphasen]] </a>
####So, $name
Die Wahl des Themas ist der erste grosse Schritt deiner Maturaarbeit. Es sollte dich interessieren, herausfordern und realistisch umsetzbar sein. Ein gutes Thema ist wie ein Kompass: Es zeigt dir die Richtung, aber du bestimmst den Weg. Beginne mit einer Idee, grenze sie ein, und frage dich: Was genau will ich herausfinden? Je präziser dein Thema, desto klarer wird deine Arbeit.
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 4.1 „Das Thema eingrenzen und wählen“
📘 Wegleitung: Kapitel 4.1 „Smarte Frage“
<a class="custom-button"> [[Ich möchte weitere Tipps, um mein Thema einzugrenzen->Tipps Thema eingrenzen]] </a>
<a class="custom-button"> [[Ich bin bereit für Hypothesen und Methoden->Hypothesen und Methoden]] </a>
Die Methode ist dein Werkzeugkasten. Du wählst, wie du deine Fragestellung untersuchst:
* Experiment
* Interview
* Umfrage
* Qualitative Analyse
* Kreatives Produkt
Die Methode muss zur Fragestellung passen – und zu dir. Was traust du dir zu? Was interessiert dich?
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 4.2 „Die Methode bestimmen“
📘 Wegleitung: Kapitel 4.2 „Hypothesen und Methoden“ (falls du dies noch nicht getan hast 😉)
####Zur Fragestellung, Methodenwahl und weiteren Themen erfährst du diese Woche mehr in den entsprechenden Modulen.
<a class="custom-button"> [[Weiter->Start Quiz]]</a>
####So, $name
Du weisst jetzt, wie du eine smarte Fragestellung entwickelst, oder?
Du brauchst die richtigen Tools, um deine Fragestellung zu beantworten.
Schauen wir uns deshalb nun die Methodenwahl an.
<a class="custom-button"> [[Okay, weiter.->Methodenwahl]] </a>In den nächsten ca. 2 h beschäftigst du dich mit der
####Wegleitung für die Maturaarbeit sowie der zweiten "Bibel", dem Kompass.
Ziel ist, dass du
* die wichtigsten Anforderungen kennenlernst
* eine gute Vorstellung des Inhalts der Wegleitung hast
* dich im Kompass in nützlicher Zeit zurechfindest
Viel Spass!
<img src="https://www.watson.ch/imgdb/6b1b/Qx,A,0,0,426,240,177,100,71,40;Ani/3263050537058595" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></>
<a class="custom-button"> [[Weiter bitte!->Planung der Arbeit]] </a>####🧭 Phasenmodell
Die Maturaarbeit verläuft in sechs Phasen – wie eine kleine Expedition
Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen – und ihre eigenen Erfolgsmomente.
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 3.1 „Die sechs Phasen einer Arbeit“
📘 Wegleitung: Kapitel 2.1 „Start in den Prozess mit sechs Phasen“
####Löse anschliessend die Sortieraufgabe.
<iframe src="https://kumenya.ch/wp-admin/admin-ajax.php?action=h5p_embed&id=7" width="958" height="676" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" title="Die sechs Arbeitsphasen"></iframe><script src="https://kumenya.ch/wp-content/plugins/h5p/h5p-php-library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script>
<a class="custom-button"> [[Weiter zum Thema Zeitplan ->Zeitplan]] </a>####Zeitplan
Ein guter Zeitplan ist wie ein Sicherheitsnetz. Er hilft dir, den Überblick zu behalten und Stress zu vermeiden. Plane rückwärts vom Abgabetermin, setze Meilensteine, und reserviere feste Zeitfenster für deine Arbeit.
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 3.3 „Zeitmanagement und Zeitplan“
📘 Wegleitung: Kapitel 2.4 „Zeitplanung“
####Notiere die wichtigsten Daten bereits in das Tool deiner Wahl!
Beachte dabei die Meilensteine.
Weiterführende Literatur:
📘 Wegleitung: Kapitel 2.5 "Digitale Hilfsmittel"
📖 Kompass Kapitel 3.5
<a class="custom-button"> [[Zeitplan erstellt? Dann weiter zu Thema und Fragestellung ->Thema und Fragestellung]] </a>
<iframe src="https://kumenya.ch/wp-admin/admin-ajax.php?action=h5p_embed&id=1" width="840" height="498" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" title="Themenfindung"></iframe><script src="https://kumenya.ch/wp-content/plugins/h5p/h5p-php-library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script>
<a class="custom-button"> [[Bitte weiter zu Hypothesen und Methoden->Hypothesen und Methoden]] </a>
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 4.3 „Fragestellung, Ziele und Hypothesen entwickeln“
<a class="custom-button"> [[Genug zur Fragestellung für den Moment.->Abschluss Fragestellung]] </a>###Hey $name
<iframe src="https://giphy.com/embed/8ZhIMB6IjKXXF7RP7m" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
In den nächsten Minuten erwarten dich ein paar kurze Fragen zu weiteren Kapiteln in der Wegleitung und im Kompass.
📚 Ziel:
Du sollst dir einen Überblick über die wichtigsten Kapitel verschaffen – ohne alles auf einmal lesen zu müssen.
🔍 Tipp:
Wenn du eine Frage nicht sicher beantworten kannst, nutze das als Anlass, die entsprechende Stelle nachzuschlagen. So lernst du gezielt und effizient.
Bereit?
<a class="custom-button"> [[Los geht's mit Frage 1->Frage 1]]</a>
####Frage 1
####Welche Aussage beschreibt den grundsätzlichen Aufbau einer Maturaarbeit am besten?
<a class="custom-button"> [[Die Arbeit besteht aus einem Vorwort, einem kreativen Teil und einem Literaturverzeichnis.->Antwort 1 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[Die Arbeit beginnt mit der Schlussfolgerung, gefolgt von der Diskussion und dem Theorieteil.->Antwort 1 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (Theorie und Praxis) und Schlussfolgerung.->Antwort 1 richtig]]</a>
#####Leider falsch, $name
####Hinweis
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 5.1 „Der allgemeine Aufbau einer schriftlichen Arbeit“
📘 Oder in der Wegleitung Kapitel 5 „Inhalt und Aufbau“
<a class="custom-button">[[Versuchs nochmal!->Frage 1]]</a>
####Richtig erkannt.
(live: 1.5s)[
(goto:"Frage 2")]
#####Leider falsch, $name
####Hinweis
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 5.1 „Der allgemeine Aufbau einer schriftlichen Arbeit“
📘 Oder in der Wegleitung Kapitel 5 „Inhalt und Aufbau“
<a class="custom-button">[[Versuchs nochmal!->Frage 2]]</a>
####Frage 2
####Welche Aussage zur Literaturrecherche im Rahmen der Maturaarbeit ist korrekt?
<a class="custom-button"> [[ Wikipedia ist eine zitierfähige Quelle, solange sie aktuell ist.->Antwort 2 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[Jede Maturaarbeit benötigt einen theoretischen Teil, der auf gründlicher Literaturrecherche basiert.->Antwort 2 richtig]]</a>
<a class="custom-button"> [[ Die Nutzung von KI ersetzt die Recherche in Bibliotheken vollständig..->Antwort 2 falsch]]</a>
Super, $name
(live: 1s)[
(goto:"Frage 3")]
####Frage 3
####Was ist beim Schreiben der Maturaarbeit besonders wichtig?
<a class="custom-button"> [[ Die Arbeit sollte möglichst kreativ und emotional geschrieben sein, damit sie spannend wirkt.->Antwort 3 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[ Die Arbeit muss klar gegliedert sein und eine wissenschaftliche Sprache verwenden.->Antwort 3 richtig]]</a>
<a class="custom-button"> [[ Die Arbeit darf persönliche Meinungen enthalten, solange sie nicht zitiert werden müssen.->Antwort 3 falsch]]</a>=|=
Das ist leider falsch.
####Hinweis
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 7.1 „Kapitel im Theorieteil gliedern“ und 7.2 „Merkmale der wissenschaftlichen Sprache“
📘 Oder in der Wegleitung Kapitel 7 „Schreiben der Arbeit“
=|=
<iframe src="https://giphy.com/embed/1eExBqljoWEtVsv4D3" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
<a class="custom-button">[[Versuchs nochmal!->Frage 3]]</a>
Genau!
(live: 1s)[
(goto:"Frage 4")]
####Frage 4
####Welches Literaturverwaltungsprogramm wird in der Wegleitung empfohlen – und in welchem Zitierstil sollst du deine Quellen belegen?
<a class="custom-button"> [[Zotero, Zitierstil: APA->Antwort 4 richtig]]</a>
<a class="custom-button"> [[Citavi, Zitierstil: MLA->Antwort 4 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[EndNote, Zitierstil: Chicago->Antwort 4 falsch]]</a>
Ojehh, da bist du auf dem falschen Weg.
###Hinweis
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 8.2 „Zitieren gemäss APA“ und Kapitel 8.3 „Literaturverzeichnis erstellen“
📘 Oder in der Wegleitung Kapitel 8 „Zitieren und Quellen angeben“
<a class="custom-button">[[Versuchs nochmal!->Frage 4]]</a>
Richtig
(live: 1s)[
(goto:"Frage 5")]
####Frage 5
####Wie viel Zeit solltest du bei der Fertigstellung und Überarbeitung deiner Maturaarbeit unbedingt einplanen?
<a class="custom-button"> [[Mindestens 2 Tage.->Antwort 5 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[ Mindestens 4 Tage.->Antwort 5 falsch]]</a>
<a class="custom-button"> [[Mindestens eine Woche.->Antwort 5 richtig]]</a>
=|=
Das ist leider falsch.
####Hinweis
📖 Lies dazu im Kompass Kapitel 11.1–11.3 „Schlussfolgerung, Reflexion und Überarbeitung“
📘 Oder in der Wegleitung Kapitel 10 „Fertigstellung und Überarbeitung“
=|=
<iframe src="https://giphy.com/embed/QM7tR3V3RjMK4Auzmj" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
<a class="custom-button">[[Versuchs nochmal!->Frage 5]]</a>
<iframe src="https://giphy.com/embed/28hCKJUDdDKtCjJCNm" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
Sehr gut.
Du solltest dir mindestens eine Woche Zeit für
* Korrekturen
* Layout
* Schlussfolgerung und
* Reflexion
nehmen.
<a class="custom-button"> [[Weiter->Refelxion]]</a>
###$name, du hast dich jetzt schon eingehend mit den zwei "Bibeln" zur Maturaarbeit befasst.
Lass uns noch die weiteren Themen kurz anschauen.
<a class="custom-button"> [[Weiter->Mündliche Präsentation]]</a>
####🎤 Reflexionsfragen | Mündliche Präsentation
* Welche Folienstruktur hilft dir, deine Argumentation klar darzustellen?
* Wie kannst du deine Präsentation so gestalten, dass sie wissenschaftlich und trotzdem lebendig wirkt?
* Was macht dich bei Präsentationen nervös – und wie kannst du damit umgehen?
📖 Kompass Kapitel 12.1
📘 Wegleitung Kapitel 11
<a class="custom-button"> [[Weiter->Beurteilungsinstrumente]]</a>
####🧮 Beurteilungsinstrumente
Reflexionsfragen:
* In welchem Bereich (Prozess, Produkt, Präsentation) möchtest du besonders punkten – und warum?
* Welche Kriterien im Bewertungsraster motivieren dich besonders?
* Gibt es einen Bereich, der dir Sorgen bereitet? Wie könntest du dich gezielt darauf vorbereiten?
* Wie kannst du die Rückmeldungen deiner Betreuungsperson aktiv in deine Arbeit einbauen?
📘 Wegleitung Kapitel 12
📖 Kompass Bewertungsraster in Anhang
<a class="custom-button"> [[Weiter->Reglemente, Benotung und Regelverstösse]]</a>
####⚖️ Reglemente, Benotung und Regelverstösse
Reflexionsfragen:
* Was verstehst du unter wissenschaftlicher Redlichkeit – und wie setzt du sie konkret um?
* Wie dokumentierst du den Einsatz von KI so, dass er transparent und regelkonform ist?
* Welche Konsequenzen könnten bei einem Regelverstoss entstehen – und wie kannst du sie vermeiden?
* Welche formalen Vorgaben (z. B. Umfang, Layout, Abgabeform) musst du besonders im Blick behalten?
📘 Wegleitung Kapitel 13
<a class="custom-button"> [[Weiter->Formulare]]</a>
####📄 Reflexionsfragen | Formulare
* Welche Formulare musst du wann einreichen – und was ist ihr Zweck?
* Wie kannst du die Arbeitsvereinbarung nutzen, um Klarheit über dein Projekt zu gewinnen?
* Was hilft dir, die Disposition gut vorzubereiten?
* Wie kannst du die Leseprobe nutzen, um frühzeitig Feedback zu erhalten?
📘 Wegleitung Kapitel 14 (Anhang)
<a class="custom-button"> [[Weiter->Schluss]]</a>
####🧩 $name, du bist bereit!
Du hast dir einen Überblick verschafft, wichtige Fragen beantwortet und erste Entscheidungen getroffen. Die Maturaarbeit ist kein Sprint – aber du hast den Start geschafft. 🧭
####Jetzt geht es darum, dranzubleiben. Hier sind deine nächsten Schritte:
* Lies gezielt weiter: Nutze die Wegleitung und den Kompass wie ein Werkzeugkasten – du musst nicht alles auf einmal lesen.
* Sprich mit deiner Betreuungsperson: Kläre offene Fragen frühzeitig.
* Beginne mit dem Arbeitsjournal: Dokumentiere deine Ideen, Recherchen und Fortschritte.
* Plane realistisch: Reserviere feste Zeitfenster für deine Arbeit – dein Zeitplan ist dein Verbündeter.
* Bleib neugierig: Die besten Arbeiten entstehen aus echtem Interesse.
=|=
<iframe src="https://giphy.com/embed/3oi7S44oxuUe917JXk" width="480" height="322" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
=|=
Du musst nicht perfekt starten – du musst nur starten.
Viel Erfolg auf deinem Weg zur Maturaarbeit! 🎓