(set: $name to (prompt: "Wie lautet dein Name?", ""))
###Herzlich willkommen $name
Schön, dass du da bist!
(live: 1s)[
(goto: "Willkommen2")]
=|=
<img src="https://sm.pcmag.com/t/pcmag_uk/review/t/twine/twine_pzu7.3840.jpg" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></>
=|=
<iframe src="https://giphy.com/embed/28hCKJUDdDKtCjJCNm" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
|==|
Twine ist das englische Wort für „Garn“ – und das beschreibt dieses Tool sehr treffend. Mit Twine lassen sich Geschichten weben, alles was es dafür braucht, ist Fantasie. Die kostenlose Open-Source-Software ermöglicht die Entwicklung von interaktiven Erzählstrukturen in Form von klickbaren Text Adventures, ohne jegliche Programmierkenntnisse zu erfordern. In diesem Sinne kann man Twine als ein Medium verstehen, das in der Arbeit mit Jugendlichen einen spannenden Transfer von Schrift in den digitalen Raum ermöglicht, wobei die thematische Bandbreite sich unabhängig von Schulfächern bewegt. Der Kreativität sind beim Einsatz kaum Grenzen gesetzt. (Quelle digital.bildung)
<a class="custom-button"> [[Erzähl mir mehr! ->minitutorial]] </a>
<a class="custom-button">[[Hmpf, interessiert mich nicht ->keininteresse]]</a>
Nele vom eBildungslabor erklärt dir Twine in unter zwei Minuten
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/taObPAV7AFc" title="1. Was ist Twine und wie kann ich es nutzen?"
allowfullscreen></iframe>
<a class="custom-button"> [[weiter->ZuTwine]] </a>
<iframe src="https://giphy.com/embed/3BMPX5FXONkjRsdnFj" width="480" height="319" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
Okay
## $name
Ich gebe auf. Du kannst das Fenster schliessen und deiner Wege geh'n.Inhalte verpackst du in so genannte Absätze. Jedem Absatz gibst du eine Bezeichnung. Über die Bezeichnung kannst du ihn verlinken.
<img src= "https://kantel.github.io/posts/2023082703_chapbook_wunderland_0/images/chapbooktwinev00-b.jpg">
Und von jedem Absatz aus, kannst du so viele neue Links setzen, wie du möchtest. Du musst sie bis jetzt noch gar nicht erstellt haben.
<img src= "https://freight.cargo.site/w/1010/q/94/i/0c896d7f93d5b18e6e67c06048e4df6b71e309f03961f6468d6ccb2de7fec916/links.JPG">
<a class="custom-button"> [[Was kann man sonst noch in ein Twine verpacken?->sonstiges]]</a>
Innerhalb von Twine kannst du
* Audiodateien,
* Videos,
* h5p
* und weitere Dateien einbetten.
Wie zum Beispiel GIF's
<iframe src="https://giphy.com/embed/jVrfpWXfkH2NejQBj4" width="480" height="322" style="" frameBorder="0" class="giphy-embed" allowFullScreen></iframe>
<a class="custom-button"> [[Tolles Tool. Wo kann ich mehr erfahren?]]</a>
Eine Geschichte startest du mit Klick auf den (text-colour:orange)[+ New-Button].
<img src= "https://felicitybanks.blog/wp-content/uploads/2024/11/screenshot-2024-11-23-at-7.50.08e280afpm.png?w=1024">
Gib deiner Geschichte einen Titel (den kannst du später auch wieder ändern).
<a class="custom-button"> [[Das ist einfach. Bitte weiter!->weiter]] </a>### <a href="https://ebildungslabor.github.io/twinetutorial/" target="_blank">Online-Tutorial vom eBildungslabor.de</a>
### <a href="https://www.storiesinderschule.ch/schule.html" target="_blank">storiesinderschule.ch von der PH Bern</a>
###<a href="https://zembiblog.ch/twine/" target="_blank">Interaktives Storytelling mit Twine - eine Heldenreise von ZEMBI Zentrum Medienbildung und Informatik, PH Luzern
</a>
Ausserdem findest du auf Youtube viele Erklärvideos.
#Tschüss $name
Viel Spass beim Stöbern!Das ist ein Beispiel für
##Twine
Mit diesem Tool kannst du
* Clickstories schreiben,
* Lerninhalte aufbereiten
* und vieles mehr.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Viel Spass!
<a class="custom-button"> [[Los->twine]] </a>Eine interaktive Geschichte erstellst du mit dem Tool Twine direkt im Browser.
###Öffne die Website <a href="https://twinery.org" target="_blank" class="external-link-button">twinery.org</a>
<a href="https://twinery.org" target="_blank"></a>
Klicke auf (text-colour:orange)[Use in your browser]
<div class="center-container">
<img src="https://felicitybanks.blog/wp-content/uploads/2024/11/screenshot-2024-11-23-at-7.47.26e280afpm.png"
allowfullscreen></div>
<a class="custom-button"> [[Also weiter geht's!->So legst du eine Geschichte an.]] </a>